Artists - Avatar as Prosthesis
Gretta Louw
Gretta Louw ist eine australische bildende Künstlerin, Kuratorin, und Autorin mit Hauptwohnsitz in München. In ihre interdisziplinäre Praxis erforscht sie wie neue, vernetzte Technologien, Netzkultur und die Digitalisierung die Gesellschaft, die Kunst und menschliche Psychologie verändert. Louws Arbeiten wurden international ausgestellt, zum Bespiel im LABoral Centro de Arte y Creación in Gijón, Spanien, Kunstmuseum Solothurn, Grimmuseum Berlin, Galeri Nasional Jakarta, Kunstverein Ludwigshafen, Furtherfield Gallery, London und FORM Gallery in Perth, Australien. In 2014 bekam sie den Heinrich-Vetter-Preis der Stadt Mannheim, und in 2016 das Bahnwärter Stipendium der Stadt Esslingen am Neckar.
Mehr Info: www.grettalouw.comGretta Louw
Gretta Louw is an Australian artist, curator, and writer based in Munich. Her interdisciplinary practice investigates how network technologies, net culture, and digitalisation impact society, art, and human psychology. Louw’s work has been shown widely internationally, including in exhibitions at LABoral Centro de Arte y Creación in Gijón, Spain, Kunstmuseum Solothurn, Grimmuseum Berlin, Galeri Nasional Jakarta, Kunstverein Ludwigshafen, Furtherfield Gallery, London and FORM Gallery in Perth, Australia. In 2014, she was awarded the Heinrich-Vetter Prize by the City of Mannheim, and in 2016, the Bahnwärter Stipendium by the City of Esslingen am Neckar.
More info: www.grettalouw.com
Kati Becker
Kati Becker spielt gerne Online-Rollenspiele und hat eine Vorliebe für Cyberpunk. In ihrem künstlerischen Beitrag zum Projekt Avatar als Prothese hat sie sich in ihren eigenen Avatar verwandelt: Cobalt Lily, eine Matrix-Hackerin aus dem Shadowrun-Universum. Dies stellte eine Herausforderung und auch ein wichtiges Statement dar, da die meisten Avatare keine Rollstuhlfahrer sind und ihre Körper sich deutlich von Beckers Körper unterscheiden. Die spektakulären Bilder sind in Zusammenarbeit mit dem berliner Fotografen Philipp Plum entstanden.
Kati Becker
Kati Becker enjoys playing online role play games and is a fan of everything cyberpunk. For her artistic contribution to the project Avatar as Prosthesis, she transformed herself into her own avatar: Cobalt Lily, a matrix hacker from the Shadowrun Universe. The process presented numerous challenges and makes a strong statement, since the vast majority of avatars are not wheelchair users, and their bodies are differentiate markedly from Becker’s own. The spectacular images were created in a collaboration with photographer, Philipp Plum.
André Bautz
Im sächsischen Karl-Marx-Stadt (bekannt als Chemnitz) geboren, erlitt er mit 18 Jahren den ersten Schlaganfall, knapp drei Jahre später den zweiten. In München beendete er seine Berufsausbildung zum Bürokaufmann und arbeitet seit Januar 2009 in der Pfennigparade.
Er fand schon bald seinen Platz in der Digitalen Kunst. Hauptsächlich arbeitet er mit Photoshop und Illustrator.André Bautz
Born in Karl-Marx-Stadt (currently known as Chemnitz), Saxony, he suffered his first stroke at the age of 18, followed just three years later by the second. In Munich, he completed his vocational training as an office management assistant and since January 2009 he has been working in the Pfennigparade. He soon found his place in digital art. He mainly works with Photoshop and Illustrator.
Heike Hartmann
Da ihr Autismus erst während des Biologiestudiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München diagnostiziert wurde, war der Hauptteil ihres Lebens geprägt von dem Gefühl fremd zu sein. Inzwischen hat sie gelernt mit Menschen umzugehen und lernt an der Pfennigparade weiter. In der Digitalen Kunst verbindet sie in ihren Bildern ihre Hobbys Gestaltung und Natur.
Heike Hartmann
Since her autism was only diagnosed later in life, during her studies in Biology at the Ludwig-Maximilians-University in Munich, the main part of Hartmann’s life was marked by the feeling of being alien. Meanwhile, she has now learned how to deal with people and continues to learn more at the Pfennigparade. In digital art she combines her hobbies and nature in her pictures.
Maksym März
Seine Interessen sind Musik, Comics, Horrorfilme, Sportautos und Frauen. Seit seinem 6 Lebensjahr verbringt er seine Freizeit mit Zeichnen. Am Mac zeichnet er seit 2016 mit den Programmen Photoshop und Illustrator als Mitglied der Digitalen Kunst in der Werkstatt der Pfennigparade.
Maksym ist im Frühling 2017 überraschend verstorben. Er fehlt uns.
Maksym Maerz
Maerz’s interests are music, comics, horror films, sports cars, and women. Since he was 6 years old, he’s spent his free time drawing. At the Pfennigparade, Maerz has been drawing with Photoshop and Illustrator since 2016 as a member of the Digital Art workshop.
In Spring of 2017, Maksym passed away unexpectedly. He is missed.
Pascale Ewert
Leidenschaften: Fußball, Formel 1, weggehen und ganz wichtig: Digitale Kunst.
Hier lernt er die unerschöpflichen Möglichkeiten des Programmes „Photoshop“ kennen. Seine Werke lassen erahnen, was uns noch erwartet.Pascale Ewert
Ewert’s passions are football, Formula 1, going out with friends, and digital art-making. In the Digital Art group at the Pfennigparade he is currently exploring the seemingly infinite creative possibilities presented by the Photoshop software. His works give us an indication of what we have to look forward to from him in the future.
Markus Schmidt
Seine Hobbys sind Musik hören und in der Natur spazieren gehen, seine große Vorliebe ist aber vor allem das E-Hockey spielen. Der junger Teammitglied ist seit 2016 in der digitalen Kunst, davor war er noch Schüler. Er arbeitet gerne in der Digitalen Kunst und entdeckt hier täglich neue kreative Techniken im Programm Photoshop.
Markus Schmidt
Schmidt’s hobbies are listening to music and being in the outdoors, and – above all – playing e-Hockey. The young team member has been in the digital art group at the Pfennigparade since 2016, starting work there directly after he graduated from high school. He enjoys working in the Digital Art workshop and is discovering new creative techniques with Photoshop every day.
Mohamed Zalt
Der Wunsch nach »dem perfekten Bild« und danach, sein gewähltes Objekt so treffend wie möglich zu charakterisieren – dies ist es, was Mohamed Zalt nicht eher zur Ruhe kommen lässt, bis er seiner Idee gerecht wurde und sein Werk als abgeschlossen betrachtet.
Der gebürtige Syrer meidet die lauten Töne. Egal, ob es ein Frauenporträt oder eine Wüstenlandschaft ist – bestechend ist die Einfachheit in der Wirkung und der sinnliche Ausdruck der Bilder dieses Künstlers.
Geboren 1982.
Mohamed Zalt
The pursuit of the ‚perfect image‘ – to portray his chosen subject in the most fitting way possible – this is what motivates Mohamed Zalt. He doesn’t rest until he’s done justice to his concept.
The Syrian-born artist tends to avoid brash tones. Whether it’s a portrait of a woman, or a desert landscape, it’s the simplicity of the effect and the sensual expression of his pictures that is most impressive.
He was born in 1982.